Selber Dorftrottel!

Es ist „saure Gurken-Zeit“. Kein Thema ist zu dämlich, um nicht die Aufmerksamkeit der Medien auf sich zu ziehen. Die gegenwärtig aufflackernde EU-Diskussion zeichnet sich allerdings durch erschreckende Oberflächlichkeit und Niederträchtigkeit aus. Zum Beweis für das angeblich in der Schweiz herrschende „Denkverbot“ verzichtet die „Denkfabrik Avenir Suisse“ in ihrem jüngsten Papier aufs Denken und begnügte sich mit einer Aneinanderreihung einiger abgelutschter Plattitüden. Ganz offensichtlich sollten dem neuen Direktor, der bald seine Stelle antritt, Steine in den Weg gelegt werden. Denn als freiheitlicher, ordnungspolitischen Grundsätzen verpflichteter Denker und Beobachter machte der Chef des NZZ-Wirtschaftsressorts, Gerhard Schwarz, nie einen Hehl aus seiner EU-kritischen Haltung.

In diesem Umfeld sind „Europa-Experten“ natürlich sehr gefragt. Doch was ist eigentlich ein „Europa-Experte“? Jemand, der in der EU lebt, sie aus eigener Erfahrung kennt und darum weiss, wovon er spricht? Oder ist es jemand, der bloss mit einer besonders originellen Begründung an die Öffentlichkeit tritt, weshalb die Schweiz der EU beitreten soll? Was das Kriterium der Originalität angeht, so liegen die Hürden dafür sehr tief. Der Applaus der hiesigen Intelligentzia ist einem selbst dann sicher, wenn man bloss die Argumentation der Frontisten der 30-er-Jahre übernimmt, um dem Anschluss an das grosse Europa, dem angeblich die Zukunft gehören soll, das Wort redet. Man behauptet, die Schweiz sei von der EU bedroht und unter Druck gesetzt. Doch dann folgt nicht etwa Kritik am Erpresser, sondern die Forderung, sich diesem anzuschliessen. Genau in diese Tradition stellte sich auch der Politologe Dieter Freiburghaus, der diese Woche ins Land rief, die Schweiz verkomme zum „globalen Dorftrottel“, wenn sie sich nicht endlich dem Brüsseler Diktat unterwerfe. Das hatten wir schon alles: Genau darum geht es in Schillers „Wilhelm Tell“ im Dialog zwischen Rudenz und Attinghausen: „Es kostete ein einzig leichtes Wort, um augenblicks des Dranges los zu sein, und einen gnäd’gen Kaiser zu gewinnen.“ Genau das war Pilet-Golaz’s Argumentation in seiner berüchtigten Anpasserrede, und genau das war der Inhalt der „Eingabe der 200“. Das Wort vom „Dorftrottel“ fällt auf den Urheber zurück.

Nun ist Professor Freiburghaus gewiss ein ehrenwerter Mann. Doch ist er auch wirklich ein Experte? Wo bleibt in seinen Schriften und Verlautbarungen das der intellektuellen Redlichkeit geschuldete Abwägen der Vor und Nachteile eines EU-Beitritts? Wo bleiben Bedenken hinsichtlich der Folgen für die Demokratie? Der Professor ist ein Euro-Turbo der ersten Stunde, der sich von der Realität kaum beeindrucken lässt. Expertise sollt’ aus besserem Stoff beschaffen sein. Richtige Expertise entsteht aus Erfahrung. Und wer danach sucht, wir unweigerlich feststellen, dass die Betroffenen die „Segnungen der EU“ anders beurteilen als gewisse Schweizer, die ausser ihrer „Offenheit“ nichts zu bieten haben.

Ich weile derzeit in den Ferien in Italien. Gestern musste ich einen Handwerker rufen, um an der Heizung eine kleine Reparatur vorzunehmen. Der gute Mann hatte seine Schraubenschlüssel noch nicht ausgepackt als er mich fragte, was es denn brauche, um in der Schweiz arbeiten zu können. Er wolle raus aus Italien und raus aus der EU. Diese Episode deckt sich genau mit einer repräsentativen Umfrage, die die „Weltwoche“ kürzlich publizierte: Eine Mehrheit in grenznahen Regionen der Nachbarländer Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien möchte der Schweiz beitreten. Besonders deutlich ist die Zustimmung bei den Jungen: Zwei Drittel der unter 35-Jährigen befürworten Sezession und Landeswechsel. Noch etwas höher ist der Ja-Anteil bei den Personen, die sich politisch rechts der Mitte einordnen, während linke und alte Menschen am Status quo festhalten möchten. Als besonders attraktiv an der Schweiz gelten die direkte Demokratie, die freiheitliche Wirtschaftsordnung und die tiefen Steuern. Rund 70 bis 80 Prozent
der Wahlberechtigten finden die Schweiz wirtschaftlich und steuerlich gesehen attraktiver als ihr Heimatland.

Bemerkenswert: Während hierzulande die direkte Demokratie einer wachsenden Kritik und massiven Angriffen seitens der „Classe politique“ und des Bundesgerichts ausgesetzt ist, wünscht sich eine klare Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in den uns umgebenden Regionen, das Recht, Einfluss nehmen zu können, auf Belange, die das eigene Leben betreffen. Unser System wird in mancher Hinsicht als überlegen betrachtet. Jemand sollte das gelegentlich unserem Bundesrat berichten.

Gewiss, es wurden bloss einfache Bürger und keine Experten gefragt. Doch zum Glück kommt es in einer Demokratie wie der schweizerischen genau auf deren Expertise an. Wir können der kommenden Volksabstimmung also zuversichtlich entgegenblicken. Dann haben wir es in Zahlen und Fakten, wer die „Dorftrottel“ sind.
____

Erschienen in der Berner Zeitung vom 24. Juli 2010.

12 Gedanken zu „Selber Dorftrottel!“

  1. Die linken Penner sollen alle ihr Bündel packen und
    in die EU verschwinden. So müssen wir uns nicht ihren täglichen Stumpf anhören und sie leisten damit noch einen wertvollen Beitrag zur ihrer heissgeliebten Personenfreizügigkeit; in umgekehrter Richtung.

  2. Der Herr Freiburghaus ist ein Trottel, aber wenigstens ist er ein professoraler Trottel. Das ist doch schon mal was. Das kann nicht jeder von sich sagen.

  3. Knit Knatterton ist ein rechter Penner und Georg Stamm ein proletarischer Trottel…

  4. Das grösste Problem der linken Penner ist, wenn ihnen die Argumente ausgehen, werden sie einfach wieder so wie sie sind; pubertär.

  5. Am 1. August, unserem Nationalfeiertag nervten die linken Penner uns zum 1000.Mal einmal wieder mit dem EU-Beitritt! Einerseits durch Drohungen von Seiten der EU(!), andererseits durch gebetsmühlenartiges Wiederkäuen ihrer überholten und unwahren Sprüche seit 1992. Sollen sie doch noch 5 Jahre zuwarten. Bis dahin ist ihr gelobtes Land, wo Milch und Honig fliessen, auseinander geflallen.

  6. Zum Eintrag Nr. 4: Schön, wenn sich rechte Penner selber als pubertär demontieren – ich habe Ihre Beleidigungen bloss zitiert…

  7. Die überflüssige EU-Debatte zeigt nur eines: Die Angst der Classe politique vor der SVP. Ansonsten würde nicht das Sommerloch benutzt, um den EWR-Schrott aus der Rumpelkammer der Geschichte zurückzuholen…

  8. Lieber Thomas Läubli: Das „proletarisch“ hat mich gefreut. Danke. Das „Trottel“ weniger; ist aber nicht weiter schlimm. Solche bringen es ja bis zum Professorentitel. Also: Trottel haben Chancen in unserem Land, besonders an Hochschulen.

  9. Lieber Georg Stamm: Sie sagen es – das Beispiel des deutschen Verteidigungsminister Guttenberg zeigt, dass Juristen und Ökonomen ihren Abschluss dank Vitamin B erschleichen können. Während in den Natur- und Geisteswissenschaften noch das Leistungsprinzip hochgehalten wird und Geistessozialismus verpönt ist, verwirklichen sich Juristen und Ökonomen innerhalb ihrer eigenen Kaste und verdienen ein Heidengeld für nichts und nichts. Nicht wahr, Herr Zanetti?!

  10. Herr Zanetti, Sie demontieren sich selber. Ihre Antwort ist bei Lichte besehen keine Antwort auf das, was ich geschrieben habe. So verdrehen die rechtskonservativen Gutmenschen andere Meinungen, um sich selber als Saubermann zu präsentieren. Lernt man solches Verdrehen an den juristischen Fakultäten?

Kommentare sind geschlossen.